Ingrid Urban
Beratung – Coaching – Supervision
Lebens- und Sozialberatung
oder psychologische Beratung ist ein reglementiertes Gewerbe zu dessen Ausübung eine mindestens 5-semestrige Ausbildung inkl. Praktikum, Supervision und Selbsterfahrung in einem akkreditierten Ausbildungsinstitut zu absolvieren ist.
Nach erbrachtem Befähigungsnachweis ist man berechtigt die Bezeichnung „Diplom-Lebensberater/Diplom–Lebensberaterin“ zu führen.
Ehe-Familien-und Lebensberatung (Dipl. EFL) ist im Familienberatungsförderungsgesetz geregelt und setzt eine entsprechende anerkannte Ausbildung bzw. Zusatzausbildung voraus.
Psychologische Beratung ist Teil der Gesundheitsvorsorge und berät, begleitet, betreut und unterstützt Einzelpersonen, Paare, Familien und Teams/Organisationen in den Themen der Persönlichkeitsentwicklung, Selbstfindung, Problemlösung und Verbesserung der Beziehungsfähigkeit.
Psychologische Beratung ist eine professionelle Kurzzeitberatung, aktiviert die eigenen Ressourcen und arbeitet ziel- und lösungsorientiert.
Je nach Thema können zwischen 3 und 15 Beratungseinheiten hilfreich sein, oft reicht aber auch schon ein Termin, um Klarheit zu schaffen, zu entlasten und mit neuer Energie Herausforderungen zu meistern.
Dipl. LSB sind zur Verschwiegenheit verpflichtet (§ 119 aAs. 4 GewO), dem Klienten/der Klientin wird ein geschützter Rahmen zur Verfügung gestellt, der von Offenheit, Wertschätzung, Respekt und Vertrauen geprägt ist.
Um die Qualität der Beratung zu gewährleisten ist eine jährliche Fortbildung von mind. 16 Std. verpflichtend.
Wer sich noch genauer informieren möchte, kann dies auf folgender Seite tun: www.lebensberater.at
Schwerpunkte
Familienberatung
- Konflikte/Probleme in der Familie,
- Erziehungsberatung (z.B. Trotzalter, Pubertät)
- Angehörigenberatung bei (psychischen) Erkrankungen/Suchterkrankungen in der Familie
- Positive, aktive Gestaltung des Familienlebens
- Fördern von verbindendenden Maßnahmen
- Fördern von Autonomie innerhalb eines Familienverbands
Paarberatung
- Trennung, Scheidung
- Beziehungskrisen, Beziehungsklärung
- Kommunikation in der Partnerschaft
- Beziehungsstruktur (Finanzen, Aufgaben, Werte, Ziele)
- Fördern eines achtsamen, wertschätzenden Umgangs miteinander
- Unterschiedlicher sozialer oder kultureller Background
Psychologische Beratung Einzeln oder Gruppen
- Burnout-Prävention, Work-Life Balance
- Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterfahrung
- Positive Lebensgestaltung, Selbstorganisation, Alltagsorganisation
- Förderung der emotionalen und sozialen Stabilität, Resilienz
- Entwicklung von Handlungs-und Lösungskompetenzen, Entscheidungsfindung
- Trauer, Krankheit, Verlust, Abschied, Veränderung
- Hochsensibilität
Mediation, Coaching, Supervision.
Oft suchen wir uns erst dann Hilfe, wenn „nichts mehr geht“ oder die Belastung zu groß wird. In der Krisenintervention soll der unmittelbare Druck gemildert und die Handlungsfähigkeit wiederhergestellt werden, damit weitere hilfreiche Schritte möglich werden.
Auch wenn Sie sich in keinem der Themen finden, sondern nur wissen, dass „etwas“ nicht stimmt, kann ich Sie dabei unterstützen, zu erkennen, was dieses „etwas“ sein könnte und welche Profession für Sie hilfreich wäre.
So ist die Lebensberatung eine hilfreiche Anlaufstelle zur Planung weiterer Schritte (medizinische oder psychologische Abklärung, Entspannungstraining, Ernährungsberatung, …)
Online Beratung
Aktuell biete ich Beratungen aufgrund der Pandemie auch online per Video-Call, per Mail und Chat an.
Zielgruppe
Jugendliche, Erwachsene, Paare, Familien
Gruppen, kleine Familienbetriebe
Kinder unter 14 Jahren sehr gerne im Rahmen einer gemeinsamen Familienberatung
Ansonsten empfehle ich Kollegen oder Kolleginnen mit Spezialisierung in Kindertherapie/Beratung.

Methode
Ich arbeite systemisch – soziodynamisch orientiert, das bedeutet das Augenmerk liegt auf der Einzelperson als Teil seines sozialen Systems (Familie, Paar, Gruppe etc.). Der Ursprung dieser Orientierung liegt in der systemischen Familientherapie nach Virginia Satir.
Ergänzend bediene ich mich der Techniken der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg und der Gesprächsführung nach Carl Rogers (jeder Mensch wird als einzigartig gesehen und als Einheit von Körper, Geist und Seele).
Ablauf
Erstkontakt
Der Erstkontakt erfolgt telefonisch oder per Mail. Erste organisatorische Fragen können geklärt werden und wir vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch.
Erstgespräch
Im Erstgespräch haben sie die Gelegenheit zu spüren, ob die „Chemie stimmt“, sie schildern mir ihr Thema, wir analysieren den momentanen Zustand und definieren ihr Ziel. Wir besprechen den Zeitrahmen und voraussichtliche Anzahl der Beratungseinheiten.
Beratungstermine
In den weiteren Beratungsterminen begleite und unterstütze ich sie mit auf Ihre Bedürfnisse passenden Methoden auf dem Weg zu Ihrem Ziel. Nicht zu unterschätzen ist, wie viel sich auch zwischen den Beratungseinheiten tut.
Abschluss
Zum Abschluss eines Beratungsprozesses reflektieren sie ihre Entwicklung und wir erarbeiten, wie positive Veränderungen nachhaltig gesichert werden können.
Die Beratung ist ein sehr lebendiger Prozess, der auch Überraschungen bereithält, neue Sichtweisen und neue Möglichkeiten eröffnet. Das heißt, es kann sein, dass sich Ihr Ziel ändert, oder schneller erreicht wird oder, dass sich Problemstellungen durch neue Perspektiven auflösen.
Im Vordergrund steht in jedem Fall, dass Ihre Entwicklung Ihnen Freude bereitet und Ihr Leben bereichert.
Über mich
Seit über 10 Jahren begleite ich in selbständiger Praxis einzigartige Persönlichkeiten in den verschiedensten Lebensphasen zu den unterschiedlichsten Themen. Ob zu einem akuten Problem mehrere Stunden in eher kurzer Zeit, oder über Jahre zu einem regelmäßigen Psychohygiene-Check.
Die Anforderungen sind abwechslungsreich und sehr individuell.
Es gibt nicht DAS Problem und DIE Lösung, sondern Ihre Herausforderung, die sie mit Ihrer Stärke und Kompetenz meistern. Und ich darf Sie dabei unterstützten, Ihre persönliche Stärke und Kompetenz zu wecken und zu nutzen.
Ich freue mich auf Sie und darauf auch Sie ein Stück Ihres Weges zu begleiten.

Ausbildung
- 2007- 2011 – Ausbildung Lebens-und Sozialberatung / Ehe- und Familienberatung
- 2009 – Praktikum im psychosozialen Tageszentrum Regenbogen in Wien
- 2009 – 2011 -Praktikum an der Familienberatungsstelle St. Gabriel in Mödling, NÖ
- 2011 – Anmeldung des Gewerbescheins als Diplom-Lebensberaterin
- 2011 – 2021 – selbstständig in eigener Praxis als Dipl. EFL in Baden, NÖ
- 2011 – 2012 – freie Mitarbeit beim Team Winter, Wien
- Seit 2015 – Beratungstätigkeit für das EAP Institut
- Seit 2021 – selbstständig in eigener Praxis als Dipl. EFL in Wien
Fortbildung
- Supervision und Coaching
- NLP- Trainerin mit Erwachsenenbildungsdiplom
- Burnout-Beratung
- Suchtberatung
- Systemische Aufstellung
- Resilienz
- Hochsensibilität
- Regelmäßige Selbsterfahrung und Supervision
- Online Beratung
Seminartätigkeit
- 2017 – 2018 – Seminarreihe
zum Thema Persönlichkeits-
entwicklung/Selbsterfahrung
Meine Praxis
Ingrid Urban
Dipl. Ehe-Familien-und Lebensberaterin
Counselor grad., BVPPT
Esterhazystrasse 22/2, 7000 Eisenstadt
Waldsiedlung 2A/9, 7083 Purbach
Terminvereinbarung telefonisch oder per Mail
+43 664 925 72 86
kontakt@family-coaching.at
www.family-coaching.at
Covid Maßnahmen:
Auch zu Zeiten von Covid sind unter Einhaltung der aktuell geltenden Maßnahmen Termine in der Praxis möglich.
Obwohl ich wie auch meine Klienten und Klientinnen anfangs der Onlineberatung skeptisch gegenüberstanden, hat sich gezeigt, dass diese Form der Beratung auch nicht zu unterschätzende Vorteile mit sich bringt.
Einerseits bringt es eine angenehme Flexibilität in der Terminvergabe und für den Klienten, die Klientin durch das vertrautere Setting im eigenen Zuhause auch eine zusätzliche, neu zugängliche Dynamik.